habe ich mal wieder ein Spültuch gestrickt:
Technische Daten:
- Spültuch „Leaf Lace“
- gestrickt aus 57 g Woll-Baer Ohio 4 Fb. 167 doppelt genommen
- mit Clover Bambusnadeln Nr. 4,5, 23 cm lang
- Muster vom Monthly Dishcloth Knitalong, Mid-September.
- Angefangen: 11.09.06, fertig gestellt: 13.09.06
Ein bekanntes Muster, nur würde ich beim nächsten Mal 2-3 Maschen weniger anschlagen und diese dann in der Reihe vor Muster zunehmen, damit sich der Rand nicht so wellt. Kraus rechts und Lochmuster haben nun mal unterschiedliche Maschenproben.
Gruselbild
Das ist Ralfs Janker. Der, der im Dezember 2005 in etwa so aussah:
Schon damals schrieb ich, dass ich nicht so ganz mit den Bündchen zufrieden bin. Ich habe es lange vor mir her geschoben, aber letzte Woche habe ich mich endlich darangewagt. Allein das Abtrennen der Bündchen hat mehrere Stunden gedauert. Vom Prinzip her nicht so schlimm, aber durch die sehr „klebrige“ Wolle mühsam. Mittlerweile ist eine der Knopfleisten schon wieder fertig.
Anlass
Eine ganze Liste
mit schönen Schals (ganz unten in dem Eintrag) könnt ihr beim kleinen Nadelspiel finden. Einiges dabei, das „lecker“ schreit. Die Schalsaison ist eröffnet!
Katzentreppen die 2.
Heute nahm sich Töchting (übrigens seit Sonntag mit Gipsschiene) meinen Katzentreppenschal und meinte, sie wolle auch so einen. Da ich sowieso kurz (wirklich ganz kurz) bei Daniela vorbei musste, um bestellte Wolle abzuholen, habe ich also gleich auch noch ein Knäuelchen Bambusgarn mitgenommen. Diesmal in hellblau print, Fb. 60. Den habe ich natürlich gleich angestrickt.
So, und damit nicht das selbe passiert wie mit der ersten Version, schreibe ich jetzt mal genau auf, wie es geht:
Nadeln 5,5 mm, Bio Bamboo Print Fb. 60, 100 gr (= 1 Knäuel).
Anschlag 27 M (teilbar durch 4, +1, +2 Rm)
Folgende Reihe immer wiederholen: 1 M li abh (Fd. vorn), 1re *SSK, 1 U, 2re*, 1 re. Solange stricken, bis noch ca. 1 m Faden übrig ist, abketten. Ergibt ca. 1,30 m Schal, der sich aber noch länger zieht.
Fertig habe ich mal wieder ein Spültuch, das ich nach dem Mid-September-Muster beim Monthly Dishcloth Knitalong gestrickt habe. Es gibt leider noch kein Foto. Gestrickt aus dem Rest von den letzten Topflappen.
Topflappen
Am Sonntag ist endlich das Paar Topflappen fertig geworden:
Die technischen Daten findet ihr hier. Eigentlich sind es ja vier Topflappen, aber damit es wirklich isoliert, musste ich jeweils 2 davon zu einem zusammenhäkeln. Jetzt ist es dick genug. Es muss nicht immer Fair Isle sein.
namens Lucca findet sich bei Berocco und zwar als kostenlose Anleitung!
Außerdem gibt es in Hannover eine schöne neue Wollquelle: Woll-Kultur
Gefunden bei Strickliesl
vom Sloganizer:
Mit dem Duft des Waldes – Wolle: spinnen, welch süchtiges Entzücken!
Wenn man noch Schaf einsetzt statt Wald, dann wird sogar was draus %:)
Oder so:
Süchtig bleibt süchtig: Doch Wolle hilft!
Gefunden bei Strickchaos
Das Wollschaf will heute gerne wissen:
Die verstrickte Dienstagsfrage – Woche 41/2006
Wenn ihr unterwegs seid und mehr als einen Socken auf den Nadeln habt, wie verstaut ihr euer Strickzeug? Habt ihr einen Korb, eine Tasche oder ein extra dafür hergestelltes Behältnis dabei? Oder doch alles in die Handtasche oder den Einkaufsbeutel? Gibts auch ein Foto davon?
Normalerweise nehme ich wirklich nur ein Paar Socken mit, evtl. bei Urlaub noch ein zusätzliches Knäuel für das nächste Paar. Wenn es jedoch zum Stricktreff geht, dann ist das Gepäck auch schon mal aufwändiger, und dann kommt auch mein Strickkorb zum Einsatz. Alternative ist ein Rucksack, bei schlechtem Wetter. In beiden Fällen sind jedoch alle Projekte noch mal in Zip-Lock-Bags verstaut, schon damit die Knäule nicht durcheinanderpurzeln und ich die erstmal vor dem Stricken entwirren muss. Nur wenn das Projekt (z. B. Pulli) nicht mehr in einer Zip-Lock Platz hat, wird es durch eine Mülltüte geschützt. (Foto ist im Moment nicht, leider zu schlechte Qualität, man erkennt rein gar nix)