

die verzweifelt versuchte, einen Kommentar zu schreiben, und alle anderen, die auf meinem Blog schreiben:
Liebe Ursula, liebe andere Besucher dieses Blogs.
Nein, Sie sind nicht zu alt, um mit dem Computer zu arbeiten, ganz gewiss nicht!
Kommentare kommen an, wenn Sie sie schicken. Auch wenn Sie sie nicht sehen können. Leider hatte ich aus persönlichen Gründen in der letzten Zeit nicht viel Aufmerksamkeit für mein Blog über, deshalb sind mir Ihre Kommentare bis heute entgangen. Ich muss jeden Kommentar, der hier erscheint, freischalten. Ist er freigeschaltet, dann erscheint er auf der Seite.
Diese Einstellung hat den Grund, dass es leider Leute gibt, die die Kommentarfunktion in Blogs missbrauchen. Damit meine ich nicht, dass sie mir die Meinung geigen, so etwas lasse ich zu! Ich bin immer für Meinungsfreiheit. Diese Leute jedoch missbrauchen mein Blog, indem sie einfach Links zu Müll (blaue Pillen, Frauenverachtendes, etc.) einstellen, Eigenwerbung betreiben, ohne mich zu fragen usw.
Heute habe ich Ihre Kommentare (und noch ein paar andere) freigeschaltet, und deshalb sind sie jetzt auch sichtbar. Vielen Dank für Ihre Geduld!
Liebe Grüße, Christiane Eichler
For English text please scroll down.
für eure Reaktionen auf meine Umfrage. Das hat mir sehr geholfen. Eine Mehrheit hat sich für die größeren Versionen ausgesprochen. Wie ihr gesehen habt, habe ich ja schon drauf reagiert, und nun die größeren Fotos genommen. Alle meine Fotos sind nach Flickr verlinkt, so dass man dann auch noch eine noch größere Version zu sehen bekommt.
Ich werde die Fotos so halten, dass man mit 1024 x 768 Punkten auf dem Vollbildschirm noch die Fotos ganz sehen kann. Das ist mit meinem Format der Fall, wenn sich die Größe in der Breite zwischen 400 und 450 Pixeln bewegt. Sonst verschwinden die Fotos hinter den seitlichen Menüs. Ich werde sie aber auch noch mal in doppelter Größe bei Flickr speichern, so dass diejenigen, die noch mehr Einzelheiten erkennen wollen (aka Fotosuchteln), das auch können.
Ich gucke übrigens auch seehr gerne Fotos, und auch große. Mir reicht es zwar, wenn die großen über einen Link erreichbar sind, aber ich merke, dass es mir noch besser gefällt, wenn ich die großen Fotos gleich sehen kann. Ich glaube, diese kleinen Fotos sind noch ein Relikt aus Zeiten ohne DSL und Flatrate.
So, und jetzt noch ein Fertig-Bild von den Rüschensocken, die am letzten Samstag fertig geworden sind:
Ich mag sie sehr, sie sind aber für die Sockenkiste. Es hat auch sehr viel Spaß gemacht, sie zu stricken. Hier nun noch die technischen Daten:
On the photo you see the frilly socks I finished last Saturday. I really do love them, I like the colors, and I enjoyed making them. You will find instructions for the mini-ruffle here. Other than that I used my basic sock recipe, and a 4/1 rib. More technical data and some remarks on Ravelry.
muss ich ankündigen, da ich derzeit mit meinem eigenen PC nicht ins Internet komme. Ich melde mich, wenn die Probleme beseitigt sind.
und ein frohes Neues Jahr wünsche ich allen Lesern meines Blogs.
„Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids.“ (Lukas 2,10-11; Gruß des Engels an die Hirten).
Feiert schön!!!!
werde ich mich die nächsten Tage machen, denn am Montag wird die vorläufig letzte Ergänzung unseres Hausstandes geliefert, ein neuer Wohnzimmerschrank. Vorläufig deshalb, weil es schon noch Zeug für die Wohnung anzuschaffen gäb, aber so langsam sind wir am Ende des Geldes angekommen. Ich freue mich schon auf den neuen Schrank, dabei weniger auf die Arbeit, den alten auszuräumen (heute muss das fertig werden, und ein Teil ist schon in den Kisten). Und die Kisten im Wohnzimmer, nein, da steh‘ ich nicht wirklich drauf. Ich denke, wenn der neue Schrank erst steht und eingeräumt ist, dann sind die Kisten und die Arbeit ganz schnell vergessen.
Ansonsten stehen hier auch noch Umzugskisten im Arbeitszimmer. Die warten drauf, in den Keller zu wandern, wenn die Regalteile, die dort noch lagern, abgeholt worden sind (ja, wir haben schon einen Abnehmer!). Ich hoffe, dass sich das alles in der nächsten Woche erledigen lässt, und wir dann nix mehr mit Kisten zu tun haben! Sagte ich schon, dass ich Umzugskisten nicht mag? Am Samstag gibt es dann noch ein Seminar in der Gemeinde, das wir auf keinen Fall verpassen wollen, und am Sonntag werden wir wohl nur noch durchhängen.
Erwähnen muss ich noch, damit ich’s nicht vergesse, dass ich gestern ein Paar Fingerhandschuhe fürs Töchterlein angefangen habe.
Jedenfalls wird es wenig Zeit zum Stricken und noch weniger zum Bloggen geben, und deshalb wünsche ich allen Lesern schon jetzt ein schönes Wochenende!
Im Herbst 2003 fand ich mich in der erfreulichen Situation, nach 9 Jahren Zwangs-Strickpause wegen Sehnenscheidenentzündung wieder mit dem Stricken beginnen zu können. Ich wollte auf jeden Fall Strümpfe stricken, und zwar nicht mit meiner selbsterfundenen Ferse, deren Passform mir nicht lag. Ich stöberte also im Internet nach Anleitungen, fand die Anleitung und eine Sockenstrickgruppe, und schaffte es auch, mit diesen Hilfen die klassische Ferse zu erlernen. Außerdem stieß ich ziemlich schnell auf die ersten Strickblogger (damals waren das noch viel weniger!).
Ich hatte mich auch schon lange gefragt, ob ich eine Verwendung für ein Blog hätte, damals noch eher eine ausgefallene Freizeitbeschäftigung. Und da hatte ich doch etwas, das ich von einem definierten Anfang an dokumentieren konnte – meine neuerwachte Strickleidenschaft.
Eine Grippe, die mich zwar mit Fieber ins Bett schickte, aber nicht völlig lahm legte, war die Gelegenheit. Als Besitzerin eines Laptops konnte ich trotz Bettruhe wunderbar surfen. Ich recherierte über Blogs, und hatte ganz schnell mein erstes angelegt. Ich überlegte mir als Namen „Stricktraum“, analog zu meiner schon existierenden Homepage Spitzentraum, auf der ich meine bisherige Handarbeitsleidenschaft dokumentiert hatte. Nicht besonders originell, aber mit Fieber im Kopf kam mir keine bessere Idee.
Ich kam mit dem Blog nicht wirklich klar, und wechselte zu einem weiteren Bloganbieter (nicht viel später ging ich reumütig zum ersten Blog zurück), bei dem auch die meisten Leute ihre Strickblogs hatten. Als Namen nahm ich wieder „Stricktraum.“ Einige Stunden später kamen mir jedoch Bedenken, dass dieser Name doch durch die vielen Konsonanten auf nur zwei Silben ein wenig sperrig war, und nannte das Ganze in „Sockentraum“ um. Schließlich wollte ich doch eigentlich nur Socken stricken. Zu diesem Namen erstellte ich auch eine Homepage, die noch heute unter dem Namen existiert.
Etwa ein dreiviertel Jahr später überlegte ich schon, ob nicht eine Umbenennung an der Zeit wäre. Zu den Socken hatten sich nicht nur Schals und Mützen als Projekte gesellt, es war auch ein Janker und eine Schulzdecke auf den Nadeln. Außerdem hatte ich mit dem Spinnen begonnen, und zwar ernsthaft. Zusätzlich stellte ich fest, dass jemand die Domain „Sockentraum“ für sich beansprucht hatte (damals hatte ich nicht das Geld, um mir selbst eine Domain zu mieten). Also stand ein Namenswechsel an. Nochmals eine Bildung mit -Traum war mir zu langweilig. Irgendwas mit Stricken im Namen schied aus, da ich ja mit dem Spinnen meinen Wirkungskreis über das reine Stricken erweitert hatte. Woll-Kiste war schon vergeben, also wurde eine Woll-Ecke draus.
für so viel Besuch: Ihr habt die 200 000er-Marke geknackt. Ohne den Besuch und die Rückmeldungen von euch würde ich sicher nicht mehr schreiben.
Christiane
%laola
%tanz %tanz %tanz %tanz %tanz %tanz
gibt es jetzt bei mir. Ich habe meine Sockenrezept-Seite erweitert. Neu sind Variationen zum Grundrezept, und außerdem die Sommersocken und die Sneakersocken.
I expanded my Sockrecipe page. New are variations of the basic recipe, plus Summer Socks and Ankle Socks.